jahresprogramm
beginn aller veranstaltungen - wenn nicht anders angegeben - ist freitag abends. ende sonntag mittag.
bitte meldet euch immer an, damit wir besser planen können!
singerunde
jeden zweiten freitag im monat trifft sich in der urigen burgschänke eine sangesfrohe schar. wir singen die neuesten bündischen hits und graben uralte lieder aus. Es gibt getränke zu sehr moderaten preisen und einfache, preiswerte speisen.
offene angebote
termine nach absprache. interessierte nehmen bitte hier kontakt auf.
filmwerkstatt
produktion eines kurzfilms von a bis z.
die kunst des guten fotos
tausend fotos geknipst, aber kein brauchbares dabei? was macht ein gutes bild aus? kleiner kurs in bildgestaltung, besonders für anfänger mit billigen digitalkameras. nicht die technik steht bei diesem kurs im vordergrund, sondern die kreative bildgestaltung.
waldläuferschule
kein „hardcore-survival-regenwurm-ess-ekel-wochenende“, sondern praktische anwendungsmöglichkeiten für die fahrt: z.b. orientierung ohne karte und gps, feuer machen mit nassem holz, behaglich schlafen ohne schlafsack und zelt, hindernisse überwinden ohne aufwändige ausrüstung, unterschlüpfe bauen, essen und trinken aus der natur usw.
termin steht noch nicht fest
Xenophon
Kostas Akrivos liest aus seinem Buch: „Alfons Hochhauser - Der Barfußprophet von Pilion”
„Bist Du je durch den Nebel gelaufen und hast ihn selbst wie eine zweite Haut auf Dir gespürt? Bist du je während eines Gewitters draußen nackt herumgelaufen? Hast Du je die Augustsonne an einem ein- samen Strand Dir auf den Schädel brennen lassen, bis Du Sinnestäuschungen verspürtest? So einer bin ich! Es fehlt nicht viel, mich als dreizehnter Gott der antiken Griechen zu fühlen. Was meinst Du, werde ich es eines Tages sein?” Alfons Hochhauser, sein unbändiger Freiheitsdrang und sein Streben nach Unabhängigkeit schreiben Geschichte. In Pilion. Magnesien. Jahre später ist ein Reporter auf den Spu- ren dieses Mannes: Am Anfang stand einfache Neugierde. Daraus entwickelte sich ein Interesse. Dieses vermittelte ihn überraschende Einsichten in die Tätigkeiten des Fremden. Und die Überraschung ver- wandelte sich im Laufe seiner Untersuchung in Bewunderung für Alfons. Kostas Akrivos beschreibt eine wahre Geschichte und die Suche nach der Wahrheit über das Leben eines Österreichers, der den sanf- ten Tourismus in Griechenland eingeführt hat, die berühmte Bronzestatur Poseidon von Kap Artemisi- on entdeckte und über den sogar Greta Garbo schrieb: „Alles bei Ihnen ist anders als in der restlichen Welt”.
Alfons Hochhauser ist der „Xenophon”, den Werner Helwig in seiner Hellas-Trilogie beschreibt.
Jahr auswählen: